WIR HELFEN IHNEN
02241 958046
0228 982410
info@skf-bonn-rhein-sieg.de
Aktuelles
Das Programm für September 2023 finden Sie hier.
Die Preise für Energie und Lebensmittel sind im vergangenen Jahr so drastisch gestiegen, dass sich zunehmend mehr Menschen in Deutschland um die Finanzierung ihrer alltäglichen Bedarfe sorgen. Das Land NRW hat daher den Stärkungspakt NRW aufgelegt.
Wir unterstützen einkommensschwache Menschen, die besonders unter diesen Härten leiden.
Hinweis: Auf dem verlinkten Flyer hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die korrekte Telefonnummer des SkF lautet: 02241 958046.
Unseren aktuellen Newsletter finden Sie hier.
Bei der Erstellung des nächsten Armuts- und Reichtumsberichts möchte die Bundesregierung nicht nur die Meinung derer einholen, die mit Armutsbetroffenen zu tun haben, sondern vor allem auch Menschen befragen, die von Armut betroffen sind.
Bis Ende November läuft die Befragung. Hier finden Sie den Link .
Fühlen Sie sich als Eltern gerade in Ihrer Situation besonders herausgefordert? Zum Beispiel, weil Sie mehrere kleine Kinder oder sogar Mehrlinge haben? Oder weil Sie alleinerziehend sind? Oder haben Sie vorübergehend finanzielle Engpässe, die drücken? Oder, oder, oder…..
Dann sind Sie bei uns im Babynest gut aufgehoben!
Einmal in der Woche treffen sich Mütter und Väter mit ihren Babys im „Babynest“ im ElternRaum Troisdorf in der Mozartstr. 4.
Der Kurs startet jeweils im Januar und August eines Jahres und findet 1x wöchentlich über mehrere Monate statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationsmaterial zur Betreuungsrechts-Reform
Das Bundesministerium der Justiz hat auf seiner Internetseite zahlreiches Informationsmaterial zur Betreuungsrecht-Reform veröffentlicht. Dazu zählt insbesondere:
- FAQ - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Betreuungsrecht
- Infopapier zum neuen Betreuungsrecht
- Auf einen Blick - Die Betreuungsrechtsreform für Betreuungsrichterinnen und -richter
- Auf einen Blick - Die Betreuungsrechtsreform für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Der richtige Umgang mit rechtlich betreuten Menschen - Dos und Don‘ts für Ärztinnen und Ärzte
- Der richtige Umgang mit rechtlich betreuten Menschen - Relevante Änderungen im Betreuungsrecht für Sozialleistungsträger
Das Material finden Sie hier.
In besonderen finanziellen Notlagen rund um das Thema „Energie“ sind wir für folgende Orte zuständig: Much/Neunkirchen/Seelscheid/Meckenheim/Bad Honnef/Unkel/Königswinter/Troisdorf.
Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Hierzu ist ein persönlicher Vorsprachetermin nach vorheriger telefonischer Absprache notwendig.
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote.
Hebammensprechstunde im ElternRaum Troisdorf jeden Dienstag von 12 – 13 Uhr
Können Menschen in Deutschland nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen, springt der Staat ein. Unter bestimmten Voraussetzungen, etwa wenn sie arbeitslos sind, haben Menschen Anspruch auf Bürgergeld.
Mit dem Online-Rechner der Caritas erfahren Sie, ob ein Anspruch auf Bürgerbeld besteht – ganz einfach, anonym und werbefrei!
Die Preisentwicklung und die Energiekosten stellen viele Menschen auch in Troisdorf vor große Herausforderungen. Die Evangelische und die Katholische Kirche wollen in dieser Situation so gut wie möglich unterstützen und ermöglichen auch finanzielle Hilfen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die steigende Inflation führt ganz aktuell zu einer hohen Belastung der Menschen im Alltag und zur Zunahme von Zukunfts- und Existenzängsten in der Bevölkerung. Hier finden Sie Informationen zu Beratung und Unterstützung.
Wichtige Informationen zu den, bereits beschlossenen, Entlastungspaketen des Bundes, finden Sie unter der Informationsseite der Caritas für das Erzbistum Köln unter:
www.das-steht-dir-zu.de und www.energie-hilfe.org
Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat der SkF im vergangenen Jahr die Herausforderungen der Pandemie auch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements zum Anlass genommen, die digitalen Möglichkeiten im Ehrenamt zu erweitern und deren digitale Kompetenzen zu stärken.
Ehrenamtliche konnten sich in Fortbildungen rund um das Thema Digitalisierung weiterbilden, können ihr Engagement bei Bedarf nun durch den Einsatz von Laptops sinnvoll ergänzen und können sich auf dem neuen Ehrenamtportal der Homepage informieren, austauschen oder nach neuen Engagement-Feldern suchen.
Nicht nur in Krisenzeiten, auch im Alltag haben die Ehrenamtlichen des SkF nun mehr Optionen, ihr Engagement passgenau auszuüben.
Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
In unserem Newsletter für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer informieren wir Sie über aktuelle Themen.
Bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen geht der SkF in diesem Jahr einen neuen Weg. Um die Ehrenamts-Teams von Aufwind in den Frühen Hilfen zu verstärken, finden Interessierte nun auf einer in die Homepage des SkF eingebetteten Landing Page alle Informationen rund um diese Möglichkeit des Engagements. Den Zugang zur Landing Page gibt es über die Homepage direkt oder aber über den QR-Code und die URL. Auf zahlreichen Plakaten und Flyern in den Aufwind-Regionen sowie auf einigen Socialmedia-Seiten von NetzwerkpartnerInnen sind diese abgebildet.